von Björn Walther | Aug 10, 2022 | Filter, R
Die Grundidee von Daten filtern Bei jeder Datenanalyse, so auch in R, kann einen Ausschluss von Daten im Vorfeld notwendig machen. Hierzu werden Fälle aus dem Datensatz gefiltert, die nicht den Einschlusskriterien entsprechen. Oder anders formuliert, es existieren...
von Björn Walther | Jul 22, 2022 | Normalverteilung, SPSS
Ziel des Tests auf Normalverteilung Eine Grundvoraussetzung von parametrischen Tests wie z.B. dem t-Test ist, dass die Daten normalverteilt sind. Auch eine Regression setzt normalverteilte Residuen voraus. Daher ist es notwendig, die jeweiligen Daten auf...
von Björn Walther | Jul 22, 2022 | Ausreißer, Daten aufbereiten
Ausreißer sind allgemein gesprochen ungewöhnliche Werte in der Verteilung einer Variable bzw. Messreihe. Ausreißer erkennen und ausschließen ist aber kein so trivialer Prozess, wie vielfach fälschlicherweise angenommen. Ausreißer – die Angst vor Extremwerten...
von Björn Walther | Jul 21, 2022 | Daten aufbereiten
Die Grundidee von Daten filtern Bei der Datenanalyse in SPSS ist es mitunter notwendig, im Vorfeld Daten auszuschließen. Dazu werden Daten gefiltert, was mit der Funktion “Fälle auswählen” erreicht wird. Ein Grund für das Filtern bzw. die Auswahl nur...
von Björn Walther | Jul 21, 2022 | Reliabilität, SPSS
Ziel des Spearman-Brown-Koeffizient bei Skalen mit nur zwei Items Der Spearman-Brown-Koeffizient ist ein Indikator für die Reliabilität eines durch Items abgebildeten Konstrukts. Er ist aber insbesondere dann hilfreich, wenn man Skalen hat, die aus lediglich zwei...
von Björn Walther | Jul 21, 2022 | ggplot, Liniendiagramm, R
Ein Liniendiagramm mit ggplot sieht deutlich schicker aus, als mit Bordmitteln. Der Verwendungszweck bleibt aber logischerweise identisch: ein Merkmal und dessen zeitlichen Verlauf werden in einer Grafik abgebildet, z.B. Temperaturen, Wechselkurse usw. Vorbemerkungen...
von Björn Walther | Jul 21, 2022 | Liniendiagramm, R, R-Diagramme
Mit einem Liniendiagramm tragt ihr typischerweise ein Merkmal und dessen zeitlichen Verlauf in einer Grafik ab. Dieser Artikel zeigt ein Tutorial, wie ihr ein Liniendiagramm in R mit Bordmitteln (plot-Funktion) am schnellsten erstellt. Zunächst müssen eure Daten...
von Björn Walther | Jul 21, 2022 | Kreuztabelle, R
Kreuztabellen zählen die Häufigkeiten für das gemeinsame Auftreten von zwei Merkmalen. Einfacher ausgedrückt, ich kann mit Kreuztabellen erkennen, wie oft zwei Variablenausprägungen in Kombination vorkommen. Ein fiktives Datenbeispiel: Wie oft haben Männer und Frauen...
von Björn Walther | Jul 20, 2022 | Excel, Kreuztabelle
Kreuztabellen zählen die Häufigkeiten für die Kombination zweier Merkmale. Einfacher ausgedrückt, ich kann mit Kreuztabellen erkennen, wie oft zwei Variablenausprägungen in Kombination vorkommen. Ein Beispiel: ich sehe hier eine fiktive Tabelle, die zeigt, wie oft...
von Björn Walther | Jul 19, 2022 | Chi-Quadrat, R
Ziel des Chi-Quadrat-Test in R Der Chi-Quadrat-Test prüft, ob es zwischen erwarteten und beobachteten Häufigkeiten statistisch signifikante Unterschiede gibt. Hierzu verwendet dieser Test die quadrierten Abweichungen der tatsächlichen von den erwarteten Häufigkeiten...