von Björn Walther | Jan 6, 2023 | Wissenschaftliches Arbeiten, Word
Fußnoten in Microsoft Word sind schnell eingefügt und werden in der Folge mit Zusatzinformationen zum Text oder Quellenverweisen befüllt. Dieser Artikel zeigt das Einfügen von Fußnoten und die Formatierung jener. 1. Fußnoten in Word einfügen 1) Im ersten Schritt muss...
von Björn Walther | Jan 5, 2023 | Wissenschaftliches Arbeiten, Word
Keine wissenschaftliche Arbeit kommt ohne Quellen aus. Wie sie in Microsoft Word angelegt, verwaltet und v.a. im Text eingefügt werden, zeigt dieser Blogbeitrag. 1. Quellen in Word anlegen Bevor Quellen eingefügt werden können, ob als Fußnote oder direkt im Text,...
von Björn Walther | Dez 9, 2022 | Korrelation, R
1 Ziel der partiellen Korrelation Eine partielle Korrelation untersucht zwei Variablen auf eine (lineare) Beziehung bzw. einen Zusammenhang unter Kontrolle einer oder mehrerer dritter Variablen. Es ist demnach eine einfache bivariate Korrelation in R, die einen oder...
von Björn Walther | Dez 2, 2022 | Normalverteilung, R
Der Shapiro-Wilk-Test in R hilft bei der Beurteilung, ob eine Variable, wahlweise auch Residuen im Rahmen einer linearen Regression, normalverteilt sind. Allerdings sollte man bei der Beurteilung vorsichtig sein, was auch für den Kolmogorov-Smirnov-Test auf...
von Björn Walther | Dez 2, 2022 | Normalverteilung, R
Der Kolmogorov-Smirnov-Test in R hilft bei der Beurteilung, ob eine Variable, wahlweise auch Residuen, normalverteilt sind. Allerdings sollte man bei der Beurteilung vorsichtig sein, was auch für den Shapiro-Wilk-Test auf Normalverteilung gilt. 1 Nullhypothese des...
von Björn Walther | Nov 14, 2022 | Gütekriterien, Testgüte
1 Reliabilität von Messungen und Tests Reliabilität (auch: Zuverlässigkeit oder Präzision) einer Messung bzw. Tests bedeutet, dass keine oder nur geringe Messfehler existieren und somit ein/e zuverlässige bzw. möglichst zufallsbefreite Messung/Test gegeben sind...
von Björn Walther | Nov 8, 2022 | Wissenschaftliches Arbeiten, Word
1 Notwendige Vorarbeiten für ein Tabellenverzeichnis in Word 1.1 Beschriftung einfügen Zunächst ist jede Tabelle zu beschriften. Hierzu sollte eine möglichst aussagekräftige Beschreibung dessen, was abgebildet ist, gewählt werden. Hierzu entweder: Linksklick in die...
von Björn Walther | Nov 7, 2022 | Wissenschaftliches Arbeiten, Word
1 Notwendige Vorarbeiten für ein Abbildungsverzeichnis in Word 1.1 Beschriftung einfügen Zunächst ist jede Abbildung zu beschriften. Hierzu sollte eine möglichst aussagekräftige Beschreibung dessen, was abgebildet ist, gewählt werden. Hierzu wird per Rechtsklick auf...
von Björn Walther | Nov 3, 2022 | Gütekriterien, Testgüte
1 Objektivität von Messungen und Tests Objektivität einer Messung oder, speziell in der Psychologie eines Tests bedeutet, dass die Rahmenbedingungen oder andere Einflussfaktoren keinen Einfluss nehmen konnten. Die Messung bzw. das Testergebnis ist folglich unabhängig...
von Björn Walther | Nov 2, 2022 | Gütekriterien, Testgüte, Wissenschaftliches Arbeiten
1 Gütekriterien – Sinn und Zweck Im Rahmen der quantitativen Forschung müssen Messmethoden bzw. Messverfahren Gütekriterien erfüllen. Zumeist werden sie auch als “Gütekriterien psychologischer Tests” oder “Gütekriterien psychodiagnostischer...