von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Apr 27, 2023 | Mediation, R
1 Ziel der Mediation in R Eine Mediation beschreibt eine Wirkung einer unabhängigen Variable (X) auf eine abhängige Variable (Y) über den Zwischenschritt einer Mediatorvariable (M). Man kann also getrost von einer Kette sprechen: unabhängige Variable > Mediator >...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Apr 24, 2023 | Korrelation, R
1 Ziel der biserialen Rangkorrelation in R Die biseriale Rangkorrelation prüft eine ordinale und eine dichotome (zweistufige) Variable auf einen Zusammenhang und kann in R leicht berechnet werden (Alternativ auch in SPSS). Umgekehrt würde man Unterschiede in der...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Apr 24, 2023 | Korrelation, R
1 Ziel der punktbiserialen Korrelation in R Die punktbiseriale Korrelation prüft eine metrische und eine dichotome (zweistufige) Variable auf einen Zusammenhang. Umgekehrt würde man Unterschiede in der metrischen Variable für die verschiedenen Ausprägungen der...
von Björn Walther | 9 Dec, 2022 | Korrelation, R
1 Ziel der partiellen Korrelation Eine partielle Korrelation untersucht zwei Variablen auf eine (lineare) Beziehung bzw. einen Zusammenhang unter Kontrolle einer oder mehrerer dritter Variablen. Es ist demnach eine einfache bivariate Korrelation in R, die einen oder...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Feb 28, 2023 | Normalverteilung, R
Der Shapiro-Wilk-Test in R hilft bei der Beurteilung, ob eine Variable, wahlweise auch Residuen im Rahmen einer linearen Regression, normalverteilt sind. Allerdings sollte man bei der Beurteilung vorsichtig sein, was auch für den Kolmogorov-Smirnov-Test auf...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Dec 2, 2022 | Normalverteilung, R
Der Kolmogorov-Smirnov-Test in R hilft bei der Beurteilung, ob eine Variable, wahlweise auch Residuen, normalverteilt sind. Allerdings sollte man bei der Beurteilung vorsichtig sein, was auch für den Shapiro-Wilk-Test auf Normalverteilung gilt. 1 Nullhypothese des...