von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Aug 7, 2023 | ANOVA, R
1 Ziel der ANOVA mit Messwiederholung Die ANOVA mit Msswiederholung (auch: einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung) testet drei oder mehr Messungen von abhängigen oder denselben Testsubjekten auf unterschiedliche Mittelwerte. Die Nullhypothese lautet, dass...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Jul 14, 2023 | ANOVA, R
Dieser Beitrag zeigt die Durchführung für die zweifaktorielle ANOVA in R und ist stark angelehnt an das Kapitel 12.1 zur mehrfaktoriellen ANOVA in meinem Buch “Statistik mit R – Schnelleinstieg” (Amazon-Affiliatelink). Die Daten sind NICHT identisch,...
von Björn Walther | 20 Jun, 2023 | R, Regressionsanalyse
Die binäre logistische Regression ist immer dann zu rechnen, wenn die abhängige Variable nur zwei Ausprägungen hat, also binär bzw. dichotom ist. Es wird dann die Wahrscheinlichkeit des Eintritts bei Ändern der unabhängigen Variable geschätzt. Die Schätzung der...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Aug 28, 2023 | Mediation, R
1 Ziel der Mediation in R Eine Mediation beschreibt eine Wirkung einer unabhängigen Variable (X) auf eine abhängige Variable (Y) über den Zwischenschritt einer Mediatorvariable (M). Man kann also getrost von einer Kette sprechen: unabhängige Variable > Mediator >...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Apr 24, 2023 | Korrelation, R
1 Ziel der biserialen Rangkorrelation in R Die biseriale Rangkorrelation prüft eine ordinale und eine dichotome (zweistufige) Variable auf einen Zusammenhang und kann in R leicht berechnet werden (Alternativ auch in SPSS). Umgekehrt würde man Unterschiede in der...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Apr 24, 2023 | Korrelation, R
1 Ziel der punktbiserialen Korrelation in R Die punktbiseriale Korrelation prüft eine metrische und eine dichotome (zweistufige) Variable auf einen Zusammenhang. Umgekehrt würde man Unterschiede in der metrischen Variable für die verschiedenen Ausprägungen der...