von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Apr 24, 2023 | Korrelation, R
1 Ziel der biserialen Rangkorrelation in R Die biseriale Rangkorrelation prüft eine ordinale und eine dichotome (zweistufige) Variable auf einen Zusammenhang und kann in R leicht berechnet werden (Alternativ auch in SPSS). Umgekehrt würde man Unterschiede in der...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Apr 24, 2023 | Korrelation, SPSS
1 Ziel der biserialen Rangkorrelation in SPSS Die biseriale Rangkorrelation prüft eine ordinale und eine dichotome (zweistufige) Variable auf einen Zusammenhang und kann in SPSS leicht berechnet werden (Alternativ auch in R). Umgekehrt würde man Unterschiede in der...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Apr 24, 2023 | Korrelation, SPSS
1 Ziel der punktbiserialen Korrelation in SPSS Die punktbiseriale Korrelation prüft eine metrische und eine dichotome (zweistufige) Variable auf einen Zusammenhang und kann in SPSS leicht berechnet werden (Alternativ auch in R). Umgekehrt würde man Unterschiede in der...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Apr 24, 2023 | Korrelation, R
1 Ziel der punktbiserialen Korrelation in R Die punktbiseriale Korrelation prüft eine metrische und eine dichotome (zweistufige) Variable auf einen Zusammenhang. Umgekehrt würde man Unterschiede in der metrischen Variable für die verschiedenen Ausprägungen der...
von Björn Walther | 9 Dec, 2022 | Korrelation, R
1 Ziel der partiellen Korrelation Eine partielle Korrelation untersucht zwei Variablen auf eine (lineare) Beziehung bzw. einen Zusammenhang unter Kontrolle einer oder mehrerer dritter Variablen. Es ist demnach eine einfache bivariate Korrelation in R, die einen oder...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Oct 13, 2023 | Korrelation, SPSS
1 Ziel der bivariaten Korrelation Eine bivariate Korrelation untersucht zwei Variablen auf eine (lineare) Beziehung bzw. einen Zusammenhang. Sie versucht die Frage zu beantworten, ob zwischen ihnen ein a) positiver, b) negativer oder c) kein Zusammenhang besteht. Ein...