von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Dec 9, 2022 | Korrelation, SPSS
1 Ziel der partiellen Korrelation Eine partielle Korrelation untersucht zwei Variablen auf eine (lineare) Beziehung bzw. einen Zusammenhang unter Kontrolle einer oder mehrerer dritter Variablen. Sie versucht die Frage zu beantworten, ob zwischen ihnen ein a)...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Sep 30, 2022 | APA, Korrelation
Die Formatvorgaben der APA (American Psychological Association) werden zumeist kurz APA-Standard genannt. Sie sind häufig maßgeblich für viele Veröffentlichungen. In diesem kurzen Beitrag zeige ich, wie man eine Korrelationstabelle für den...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Oct 13, 2022 | Korrelation, SPSS
1 Ziel des Kendall-Tau-Korrelationskoeffizienten Der Kendall-Tau-Korrelationskoeffizient prüft zwei Variablen auf einen ungerichteten Zusammenhang. Er funktioniert für zwei ordinale, zwei metrische Variablen oder eine Mischung beider. Er zeigt entweder einen positiven...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Dec 9, 2022 | Korrelation, R
1 Ziel des Kendall-Tau-Korrelationskoeffizienten Der Korrelationskoeffizient nach Kendall-Tau untersucht, ob es einen ungerichteten Zusammenhang zwischen zwei ordinalen oder auch metrischen Variablen gibt. Er zeigt entweder einen positiven Zusammenhang, einen...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Dec 9, 2022 | Korrelation, R
1 Ziel des Pearson-Korrelationskoeffizienten in R Der Pearson-Korrelationskoeffizient nach bzw. Bravais-Pearson-Korrelationskoeffizient hat das Ziel einen ungerichteten Zusammenhang zwischen zwei metrischen Variablen zu untersuchen. Er zeigt entweder einen positiven...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Dec 9, 2022 | Korrelation, R, Spearman
1 Ziel des Spearman-Korrelationskoeffizienten Der Korrelationskoeffizient nach Spearman (auch Spearman-Rho) hat zum Ziel einen ungerichteten Zusammenhang zwischen zwei ordinalen oder auch metrischen Variablen zu untersuchen. Er zeigt entweder einen positiven...