von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Nov 8, 2022 | Wissenschaftliches Arbeiten, Word
1 Notwendige Vorarbeiten für ein Abbildungsverzeichnis in Word 1.1 Beschriftung einfügen Zunächst ist jede Abbildung zu beschriften. Hierzu sollte eine möglichst aussagekräftige Beschreibung dessen, was abgebildet ist, gewählt werden. Hierzu wird per Rechtsklick auf...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Nov 14, 2022 | Gütekriterien, Testgüte
1 Objektivität von Messungen und Tests Objektivität einer Messung oder, speziell in der Psychologie eines Tests bedeutet, dass die Rahmenbedingungen oder andere Einflussfaktoren keinen Einfluss nehmen konnten. Die Messung bzw. das Testergebnis ist folglich unabhängig...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Nov 14, 2022 | Gütekriterien, Testgüte, Wissenschaftliches Arbeiten
1 Gütekriterien – Sinn und Zweck Im Rahmen der quantitativen Forschung müssen Messmethoden bzw. Messverfahren Gütekriterien erfüllen. Zumeist werden sie auch als “Gütekriterien psychologischer Tests” oder “Gütekriterien psychodiagnostischer...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Dec 10, 2022 | R, R-Diagramme
Mit einem Histogramm werden die Häufigkeiten eines Merkmals in einer Grafik, genauer gesagt Säulen abgetragen. Je höher die Säulen, desto mehr Häufigkeiten wurden für die Ausprägung gezählt. Vorbemerkungen Zunächst müsst ihr eure Daten in R einlesen. Wahlweise...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Oct 19, 2022 | Einstichprobentests, Excel, t-Test
1 Ziel des Einstichproben t-Test in Excel Der Einstichproben t-Test prüft, ob der Mittelwert eines beliebigen Merkmals (z.B. der Intelligenzquotient) einer Stichprobe gleich dem Mittelwert einer Grundgesamtheit ist. Ist die Stichprobe also in etwa so...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Oct 19, 2022 | ANOVA, Mittelwertvergleich, R
1 Ziel der einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA) Die ANOVA (auch: einfaktorielle Varianzanalyse) testet drei oder mehr unabhängige Stichproben auf unterschiedliche Mittelwerte. Die Nullhypothese lautet, dass keine Mittelwertunterschiede (hinsichtlich der...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Oct 19, 2022 | Mittelwertvergleich, R
1 Ziel des Kruskal-Wallist-Tests Der Kruskal-Wallist-Test prüft drei oder mehr unabhängige Stichproben auf unterschiedliche Mittelwerte. Oder genauer gesagt, dass die Stichproben der gleichen Grundgesamtheit entstammen. Er ist die nicht-parametrische Alternative zur...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Nov 30, 2022 | Einstichprobentests, Mittelwertvergleich, SPSS, t-Test
1 Ziel des Einstichproben t-Test in SPSS Der Einstichproben t-Test prüft, ob der Mittelwert eines Merkmals einer Stichprobe dem Mittelwert einer Grundgesamtheit oder einem vermuteten Mittelwert gleich bzw. in etwa ähnlich ist. Hiermit kann man prüfen, ob eine...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Oct 13, 2022 | Interraterreliabilität, Kappa, R
1 Sinn und Zweck von Cohens Kappa Zur kurzen Einordnung: Cohens Kappa berechnet die Interrater-Reliabilität zwischen zwei Personen (=Ratern). Damit nutzt man es zur Beurteilung von Übereinstimmung zwischen zwei unabhängigen Ratern. Außerdem kann es für die...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Oct 13, 2022 | Excel
Eine Häufigkeitstabelle dient der Zählung von Merkmalsausprägungen einer Variable. Oder einfach gesagt: Was kommt wie oft vor. In diesem Tutorial zeige ich zwei Wege, einmal für wenige und im Vorfeld bekannte Ausprägungen und einmal für viele und um Vorfeld unbekannte...