von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Apr 24, 2023 | Korrelation, R
1 Ziel der punktbiserialen Korrelation in R Die punktbiseriale Korrelation prüft eine metrische und eine dichotome (zweistufige) Variable auf einen Zusammenhang. Umgekehrt würde man Unterschiede in der metrischen Variable für die verschiedenen Ausprägungen der...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Apr 20, 2023 | Wissenschaftliches Arbeiten, Word
Ein Abkürzungsverzeichnis ist in wissenschaftlichen Arbeiten unverzichtbar, da es Gutachtern dazu dient, im Laufe der Arbeit verwendete Abkürzungen nachzuschlagen. Die Faustregel ist, dass Abkürzungen, die nicht im Duden stehen bzw. fachspezifisch sind, in ein...
von Björn Walther | 17 Apr, 2023 | Liniendiagramm, SPSS
Dieser Beitrag zeigt die Erstellung eines einfachen Liniendiagramms in SPSS mit anschließender Formatierung. Normalerweise wird ein Liniendiagramm verwendet, um die Entwicklung eines Wertes über die Zeit darzustellen, z.B. Verkaufszahlen je Monat oder ein Wechselkurs....
von Björn Walther | 20 Mar, 2023 | Excel, Filter
Je nach Menge und Beschaffenheit der Daten kann es notwendig sein, in Excel nach Daten zu filtern. Dieser Beitrag zeigt hierfür das Vorgehen – das Erstellen eines einfachen Filters sowie eines kombinierten Filters. 1 Die Grundidee vom Daten filtern in Excel Je...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Mar 1, 2023 | Excel
CSV-ist das Standardformat, um Daten zuverlässig zwischen verschiedenen Programmen auszutauschen. Für viele ist jedoch der Hauptanwendungsfall ein Import von CSV zu Microsoft Excel. Der folgende Beitrag zeigt das Vorgehen hierfür. 1 Importvorgang von CSV zu Excel...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Apr 24, 2023 | Wissenschaftliches Arbeiten
Es existieren v.a. drei verschiedene Arten von Forschungshypothesen, die aus der/den Forschungsfrage(n) abgeleitet werden. Je nach Forschungsfrage bedarf es einer anderen Art von Hypothese bzw. Hypothesenformulierung: Unterschiede, Veränderungen oder Zusammenhänge....
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Feb 28, 2023 | Wissenschaftliches Arbeiten, Word
Fußnoten in Microsoft Word sind schnell eingefügt und werden in der Folge mit Zusatzinformationen zum Text oder Quellenverweisen befüllt. Dieser Artikel zeigt das Einfügen von Fußnoten und die Formatierung jener. 1. Fußnoten in Word einfügen 1) Im ersten Schritt muss...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Mar 16, 2023 | Wissenschaftliches Arbeiten, Word
Keine wissenschaftliche Arbeit kommt ohne Quellen aus. Wie sie in Microsoft Word angelegt, verwaltet und v.a. im Text eingefügt werden, zeigt dieser Blogbeitrag. 1 Quellen in Word anlegen Bevor Quellen eingefügt werden können, ob als Fußnote oder direkt im Text,...
von Björn Walther | 9 Dec, 2022 | Korrelation, R
1 Ziel der partiellen Korrelation Eine partielle Korrelation untersucht zwei Variablen auf eine (lineare) Beziehung bzw. einen Zusammenhang unter Kontrolle einer oder mehrerer dritter Variablen. Es ist demnach eine einfache bivariate Korrelation in R, die einen oder...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Feb 28, 2023 | Normalverteilung, R
Der Shapiro-Wilk-Test in R hilft bei der Beurteilung, ob eine Variable, wahlweise auch Residuen im Rahmen einer linearen Regression, normalverteilt sind. Allerdings sollte man bei der Beurteilung vorsichtig sein, was auch für den Kolmogorov-Smirnov-Test auf...