von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Jun 15, 2025 | SPSS
1 Einleitung: Was ist eine Explorative Faktorenanalyse (EFA)? Das Ziel einer EFA ist, aus vielen Einzelitems übergeordnete Dimensionen – sogenannte Faktoren – zu identifizieren. Es wird auch als Verfahren zur Dimensionsreduktion verwendet bzw. bezeichnet. Eine EFA...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: May 29, 2025 | Wissenschaftliches Arbeiten
Auch ich habe lange Zeit den Begriff “signifikant” genutzt. Einerseits aus Unwissenheit (worüber dieser Beitrag im Wesentlichen aufklärt), andererseits aus Bequemlichkeit. Dieser Beitrag soll dafür schärfen, eben nicht mehr von “signifikanten”...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Jan 21, 2025 | Normalverteilung, SPSS
Normalverteilung kann in SPSS auf verschiedenen Wegen geprüft werden. Die grafische und analytische Variante zeigt der verlinkte Artikel. Dieser Artikel zeigt, wie für Variablen selbst, als auch Residuen die Parameter Schiefe und Kurtosis zur Normalverteilungsprüfung...
von Björn Walther | 14 Nov, 2024 | t-Test
1 Grundidee des abhängigen t-Test Der abhängige t-Test (auch t-Test bei gepaarten oder verbundenen Stichproben) prüft zwei wiederholte Messungen (zu verschiedenen Zeitpunkten) derselben Untersuchungsobjekte auf Unterschiede. Typischerweise wird vor und nach einer...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Jan 2, 2025 | Diagramm, SPSS
Mit einem Histogramm werden typischerweise die Häufigkeiten von Merkmalsausprägungen in Form von vertikal ausgerichteten Säulen in einer Grafik abgetragen. Die Höhe der Säulen repräsentieren die Häufigkeiten der jeweiligen Merkmalsausprägung bzw. fassen sie gewisse...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Nov 14, 2024 | t-Test
1 Grundidee des unabhängigen t-Test Der Zweistichproben t-Test (auch unabhängiger t-Test, t-Test bei ungepaarten Stichproben) prüft zwei Stichproben hinsichtlich ihrer Mittelwerte auf Unterschiede. Die Stichproben werden aus unterschiedlichen Grundgesamtheiten gezogen...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Jan 21, 2025 | Regressionsanalyse
Regressionsvoraussetzungen / -empfehlungen? Dieser Beitrag behandelt die 9 wesentlichen Voraussetzungen einer einfachen sowie multiplen linearen Regression. Die unten genannten Voraussetzungen 3-6 sowie 8 und 9 können erst nach Berechnung des Regressionsmodells...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Jul 21, 2024 | ANOVA, R
1 Die gemischte ANOVA 1.1 Ziel der gemischten ANOVA Eine gemischte ANOVA (“mixed ANOVA”) hat das Ziel, Mittelwerte auf Unterschiede zu prüfen. Gemischt bedeutet, dass es sowohl Messwiederholungen derselben Individuen als auch Gruppen gibt. Technisch...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Jul 11, 2024 | ANOVA, SPSS
1 Die gemischte ANOVA 1.1 Ziel der gemischten ANOVA Eine gemischte ANOVA (“mixed ANOVA”) hat das Ziel, Mittelwerte auf Unterschiede zu prüfen. Gemischt bedeutet, dass es sowohl Messwiederholungen derselben Individuen als auch Gruppen gibt. Technisch...
von Björn Walther | Zuletzt bearbeitet am: Mar 2, 2024 | Diagramm, SPSS
Mit einem Balkendiagramm tragt ihr typischerweise die Häufigkeiten von Merkmalsausprägungen in Form von horizontal ausgerichteten Balken in einer Grafik ab. Die Länge der Balken repräsentieren die Häufigkeiten der jeweiligen Merkmalsausprägung. Das funktioniert am...