von Björn Walther | Mai 18, 2021 | R, R-Diagramme
Zweck des Bland-Altman-Plots Ein Bland-Altman-Plot vergleicht zwei Messmethoden miteinander. Zumeist gibt es eine etablierte Methode, die sehr genau ist und als “Goldstandard” bezeichnet wird. Diese Methode kann aber langsam, teuer usw. sein, weswegen man...
von Björn Walther | Feb 4, 2021 | R, R-Diagramme
Welchen Zweck hat ein Q-Q-Plot bzw. Q-Q-Diagramm überhaupt? Das Quantil-Quantil-Diagramm dient zur Prüfung von Variablen auf Normalverteilung. Es vergleicht die tatsächliche Verteilung einer Variable mit der idealtypischen Normalverteilung – mithilfe der...
von Björn Walther | Nov 5, 2020 | R, R-Diagramme
Mit einem Kreisdiagramm (auch Kuchendiagramm oder Tortendiagramm) kann man für nominal skalierte Variablen die relativen Häufigkeiten der Ausprägungen zur Gesamtzahl darstellen. Kurz gesagt, z.B. die prozentualen Stimmanteile der jeweiligen Parteien bei einer Wahl....
von Björn Walther | Feb 26, 2020 | R, R-Diagramme
Mit einem Balkendiagramm für Gruppen tragt ihr typischerweise jeweils die Häufigkeiten eines Merkmals in einer Grafik für die Gruppen ab. Dieser Artikel zeigt ein Tutorial, wie ihr ein Balkendiagramm in R mit Bordmitteln (barplot-Funktion) am schnellsten erstellt....
von Björn Walther | Feb 5, 2020 | R, R-Diagramme
Mit einem Säulendiagramm für Gruppen tragt ihr typischerweise jeweils die Häufigkeiten eines Merkmals in einer Grafik für die Gruppen ab. Dieser Artikel zeigt ein Tutorial, wie ihr ein Säulendiagramm in R mit Bordmitteln (barplot-Funktion) am schnellsten erstellt....
von Björn Walther | Jan 15, 2020 | R, R-Diagramme
Mit einem Balkendiagramm tragt ihr typischerweise die Häufigkeiten eines Merkmals in einer Grafik horizontal ab. Dieser Artikel zeigt ein Tutorial, wie ihr ein Balkendiagramm in R mit Bordmitteln (barplot-Funktion) am schnellsten erstellt. Zunächst müsst ihr eure...