von Björn Walther | Aug 18, 2021 | R, R-Diagramme
Mit einem Kreisdiagramm (auch Kuchendiagramm oder Tortendiagramm) kann man für nominal skalierte, wahlweise auch ordinal skalierte Variablen die relativen Häufigkeiten der Ausprägungen zur Gesamtzahl darstellen. Kurz gesagt, z.B. die prozentualen Stimmanteile der...
von Björn Walther | Aug 11, 2021 | R, R-Diagramme
Ein Violinen-Plot, auch Geigen-Plot genannt, dient zur Darstellung der Verteilung einer Variable. Auf den ersten Blick ähnlich zum Boxplot, ist es aber aufschlussreicher, da es die Dichte der Verteilung darzustellen vermag. Dieser Beitrag zeigt die Erstellung des...
von Björn Walther | Aug 4, 2021 | R, R-Diagramme
Mitunter ist es notwendig in ein mit rplot() erstelltes Diagramm Geraden/Linien einzuzeichnen. Dieser Beitrag zeigt, wie horizontale und vertikale Geraden eingezeichnet werden, eine Gerade mit Achsenabschnitt und Steigung sowie eine Regressionsgerade eingezeichnet...
von Björn Walther | Aug 4, 2021 | R, R-Diagramme
Hat man ein beliebiges Diagramm in R mit der plot()-Funktion erstellt, kann man die Achsen entsprechend nach den eigenen Bedürfnissen anpassen. In diesem Beitrag zeige ich, wie. Achsen beschriften Die Befehle xlab und ylab erlauben die Standardbeschriftung zu...
von Björn Walther | Mai 26, 2021 | R, R-Diagramme, Regressionsanalyse
Anwendungsfall Ein Streudiagramm mitsamt linearer Regressionsgerade ist im Falle einer einfachen linearen Regression angebracht. Einfach heißt, es existiert nur eine unabhängige Variable (x), um die abhängige Variable (y) zu erklären. Den Fall zweier unabhängigen...
von Björn Walther | Mai 18, 2021 | R, R-Diagramme
Zweck des Bland-Altman-Plots Ein Bland-Altman-Plot vergleicht zwei Messmethoden miteinander. Zumeist gibt es eine etablierte Methode, die sehr genau ist und als „Goldstandard“ bezeichnet wird. Diese Methode kann aber langsam, teuer usw. sein, weswegen man...