Dein Experte für Statistik und Excel
Probleme mit statistischen Auswertungen in R, SPSS oder Excel? Das muss nicht sein. Ich helfe Dir entweder persönlich oder durch meine vielen Tutorials auf YouTube oder hier im Blog. Schau Dich einfach ein wenig im Bereich “Tutorials” um.

YouTube-Kanal
"Statistik am PC"
Auf der Suche nach kurzen und knackigen Tutorials für R, SPSS und Excel? Hier wird dir garantiert geholfen!
Excel Online-Kurs
auf udemy
Ob Einsteiger oder Fortgeschritten – bringe Deine Fähigkeiten mit meinem Komplettkurs auf das nächste Level!
Persönliche Beratung
Statistik-Probleme? Ich helfe Dir persönlich! Schick mir noch heute eine Anfrage.
Achtung: Vorlaufzeiten beachten
Tutorials im Blog
Wer lieber liest, anstatt Videos zu schauen, findet knapp 220 Blogbeiträge zu verschiedenen Auswertungsmethoden in R, SPSS und Excel.
Beliebte Videos auf meinem YouTube-Kanal “Statistik am PC”
Es gibt sehr viele statistische Analysemethoden, die mit den häufigsten Zugriffen und damit auch am häufigsten angewandten findest du hier:
Die neuesten Beiträge aus meinem Statistik-Blog
Ich verfasse regelmäßig Blog-Beiträge zu diversen statistischen Methoden in SPSS und Excel sowie weitere statistische Themen, die programmübergreifend lesenswert sind ;-).
Explorative Faktorenanalyse in SPSS
1 Einleitung: Was ist eine Explorative Faktorenanalyse (EFA)? Das Ziel einer EFA ist, aus vielen Einzelitems übergeordnete Dimensionen – sogenannte Faktoren – zu identifizieren. Es wird auch als Verfahren zur Dimensionsreduktion verwendet bzw. bezeichnet. Eine EFA...
Warum “signifikant” unwissenschaftlich ist
Auch ich habe lange Zeit den Begriff "signifikant" genutzt. Einerseits aus Unwissenheit (worüber dieser Beitrag im Wesentlichen aufklärt), andererseits aus Bequemlichkeit. Dieser Beitrag soll dafür schärfen, eben nicht mehr von "signifikanten" oder "statistisch...
Normalverteilung mit Schiefe und Kurtosis in SPSS prüfen
Normalverteilung kann in SPSS auf verschiedenen Wegen geprüft werden. Die grafische und analytische Variante zeigt der verlinkte Artikel. Dieser Artikel zeigt, wie für Variablen selbst, als auch Residuen die Parameter Schiefe und Kurtosis zur Normalverteilungsprüfung...
Abhängiger t-Test – verständlich erklärt
1 Grundidee des abhängigen t-Test Der abhängige t-Test (auch t-Test bei gepaarten oder verbundenen Stichproben) prüft zwei wiederholte Messungen (zu verschiedenen Zeitpunkten) derselben Untersuchungsobjekte auf Unterschiede. Typischerweise wird vor und nach einer...
Histogramm in SPSS erstellen
Mit einem Histogramm werden typischerweise die Häufigkeiten von Merkmalsausprägungen in Form von vertikal ausgerichteten Säulen in einer Grafik abgetragen. Die Höhe der Säulen repräsentieren die Häufigkeiten der jeweiligen Merkmalsausprägung bzw. fassen sie gewisse...
Zweistichproben t-Test – verständlich erklärt (unabhängiger t-Test)
1 Grundidee des unabhängigen t-Test Der Zweistichproben t-Test (auch unabhängiger t-Test, t-Test bei ungepaarten Stichproben) prüft zwei Stichproben hinsichtlich ihrer Mittelwerte auf Unterschiede. Die Stichproben werden aus unterschiedlichen Grundgesamtheiten gezogen...