1 Notwendige Vorarbeiten für ein Abbildungsverzeichnis in Word
1.1 Beschriftung einfügen
Zunächst ist jede Abbildung zu beschriften. Hierzu sollte eine möglichst aussagekräftige Beschreibung dessen, was abgebildet ist, gewählt werden. Hierzu wird per Rechtsklick auf die jeweilige Abbildung ein Auswahlmenü geöffnet. Hier ist “Beschriftung einfügen…” auszuwählen.
1.2 Format der Beschriftung
Im nachfolgenden Dialogfeld ist bei Beschriftung die entsprechende Beschreibung einzutragen. Ich beschränke mich hier aus Platzgründen auf eine wenig aussagekräftige Beschriftung.
Es ist empfehlenswert:
- hinter die Nummer einen Doppelpunkt, gefolgt von einem Leerzeichen zu setzen.
- zu prüfen, ob “Abbildung” bei “Bezeichnung” gewählt ist – standardmäßig ist das der Fall.
- die Position korrekt ist – unter dem ausgewählten Element ist hier empfohlen.
Die Beschriftung erhält automatisch eine laufende Nummer, die von Word intern aktuell gehalten wird. Die Nummerierung kann mit Auswahl der Beschriftung und Druck von F9 im Dokument aktualisiert werden. Über die Schaltfläche “Nummerierung” kann das Format der Nummerierung (Arabisch, Römisch, usw.) angepasst werden.
Sollte die Kapitelnummer in der Bezeichnung gewünscht sein, ist “Kapitelnummer einbeziehen” auszuwählen und wahlweise ein Trennzeichen zu bestimmen. Typischerweise wird bei kürzeren Texten und Abschlussarbeiten ohne Kapitelnummer gearbeitet.
2 Abbildungsverzeichnis erstellen und einfügen
Um ein Abbildungsverzeichnis einzufügen, muss man zunächst auf die entsprechende Seite/Stelle navigieren. In wissenschaftlichen Arbeiten wäre dies nach dem Inhaltsverzeichnis oder, falls vorhanden, dem Abkürzungsverzeichnis der Fall. Mit der Tastenkombination “Strg+Enter” kann man einen Seitenumbruch erzeugen.
Über den Reiter “Referenzen” wählt man im Bereich “Beschriftungen” “Abbildungsverzeichnis einfügen” aus. Es gibt bereits eine Vorschau, in der linksbündig die vergebenen Beschriftungen, rechtsbündig die Seitenzahlen und dazwischen Füllzeichen angezeigt werden. Dies ist akademischer Standard und sollte so gelassen werden.
Im Anschluss wird das entsprechende Abbildungsverzeichnis eingefügt und automatisch die Seitenzahlen und die Füllzeichen eingefügt.
Schließlich sollte noch die Überschrift “Abbildungsverzeichnis” über das Verzeichnis gesetzt und analog zu den Oberkapitel formatiert werden.
3 Abbildungsverzeichnis aktualisieren
Da bis zur Fertigstellung ständig in einem Dokument gearbeitet wird, sollten während und nach Abschluss der Schreibarbeiten sämtliche Verzeichnisse aktualisiert werden. Eine Aktualisierung des Abbildungsverzeichnisses wird mit einem Rechtsklick an eine beliebige Stelle im Verzeichnis und Klick auf “Felder aktualisieren” erreicht. Alternativ kann die F9-Taste gedrückt werden, wenn ins Abbildungsverzeichnis geklickt wurde.
Empfehlenswert ist hier stets “Gesamtes Verzeichnis aktualisieren“, da so auch die Beschriftungen aktualisiert werden – gerne eine Fehlerquelle.
4 Videotutorial