Website-Icon Björn Walther

Punktbiseriale Korrelation in SPSS rechnen und interpretieren

1 Ziel der punktbiserialen Korrelation in SPSS

Die punktbiseriale Korrelation prüft eine metrische und eine dichotome (zweistufige) Variable auf einen Zusammenhang und kann in SPSS leicht berechnet werden (Alternativ auch in R).
Umgekehrt würde man Unterschiede in der metrischen Variable für die verschiedenen Ausprägungen der dichotomen Variable erwarten (Stichwort: t-Test).

Theoretisch kann dies auch im Rahmen einer Regression (je nach Skalenniveau der AV entweder linear oder binär-logistisch) gerechnet werden, wenn Ursache und Wirkung klar definierbar sind.

 

Beispiel: Ich möchte den Zusammenhang von Gewicht und Krankheit (z.B. Diabetes mellitus) prüfen. Schwerere bzw. übergewichtige Menschen haben ein höheres Risiko für diese Erkrankung – umgekehrt sind übergewichtigere Menschen überdurchschnittlich häufig von der Krankheit betroffen.

 

2 Voraussetzungen der punktbiserialen Korrelation in SPSS

 

3 Durchführung der punktbiserialen Korrelation in SPSS

Über Analysieren > Korrelation > Bivariat:
Dialogfeld aus SPSS 29.

Die beiden zu korrelierenden Variablen (hier: Gewicht und Krankheit) sind in das Feld Variablen zu schieben.

Die mobile Version verlassen